10.12.2004, 15:17:34
Bianca wrote:
>
> gehts dir jetzt nur darum zu widersprechen??
Bianca, Maeuschen....
Dann also ein anderer Ansatz. Konsum in der heute zu beobachtenden Form gibt es in GR erst seit gut 5 Jahren. Die nachfolgend hohe Verschuldung und der extensive Gebrauch von kreditkarten und Ratenkaeufen haben wir immer mit dem Nachholbedarf begruendet, einige haben auf ein aehnliches Verhalten in den 5 neuen D-Laendern nach dem Mauerfall hingewiesen.
Markenbewusstsein wurde in D ueber einen sehr langen Zeitraum aufgebaut und erst mit knapper werdenden Budgets ging der TRend in D hinzu "Geiz ist geil" und "Aldi ist schick".
In GR gab es so gut wie kein Markenbewusstsein, ausser, dass alles aus dem Ausland (vor allem aus D) per se besser sein musste. Es gab darueber hinaus nicht mal Anstrengungen, Markenbewusstsein aufzubauen, es gab ja das Geld nicht in der breiten Masse.
Als die Inflation gestoppt wurde, reichte es demnach, ein auslaendisches Konsumprodukt zu sein - bei hoeherwertigen Waren verstehe ich das ja noch. Autos, Airconditions, Handies etc. Bei Nudeln, Schokoladen und Milchprodukten moegen die ueblichen Mechanismen gegriffen haben.
Interessant finde ich allerdings tatsaechlich, dass das griechische Konsumverhalten bei Zigaretten so ganz anders ausschlaegt. Die internationalen Marken sind seit ewig und drei Tagen auf dem Markt, konnten frueher ungehindert werben und hatten stabile Marktanteile, haben sogar die heimischen Marken damals ohne grosse Anstrengungen auf die hinteren Raenge verdraengt.
Nun sagte A.F., dass es in D durchaus pfui ist, Billigmarken zu rauchen, womit sie recht hat. In GR nicht, allerdings scheinen Zigaretten geeignet zu sein, das schmale Haushaltsbudget zu schonen.
Was merkwuerdig ist. Wirklich merkwuerdig. Wo doch sonst bei allem, was nach aussen hin sichtbar ist, nur "das beste" gewaehlt wird.
Im Konsumverhalten zeigt sich auch immer ein bisschen, wie die Seele tickt. Weshalb Marktforschungsinstitute ja auch eine Gelddruckmaschinerie sind
Anway, muss jetzt los. Wuerde mich freuen, wenn jemand diesen (scheinbaren?) Widerspruch aufloesen koennte!
Gruss, Carmen
>
> gehts dir jetzt nur darum zu widersprechen??
Bianca, Maeuschen....

Dann also ein anderer Ansatz. Konsum in der heute zu beobachtenden Form gibt es in GR erst seit gut 5 Jahren. Die nachfolgend hohe Verschuldung und der extensive Gebrauch von kreditkarten und Ratenkaeufen haben wir immer mit dem Nachholbedarf begruendet, einige haben auf ein aehnliches Verhalten in den 5 neuen D-Laendern nach dem Mauerfall hingewiesen.
Markenbewusstsein wurde in D ueber einen sehr langen Zeitraum aufgebaut und erst mit knapper werdenden Budgets ging der TRend in D hinzu "Geiz ist geil" und "Aldi ist schick".
In GR gab es so gut wie kein Markenbewusstsein, ausser, dass alles aus dem Ausland (vor allem aus D) per se besser sein musste. Es gab darueber hinaus nicht mal Anstrengungen, Markenbewusstsein aufzubauen, es gab ja das Geld nicht in der breiten Masse.
Als die Inflation gestoppt wurde, reichte es demnach, ein auslaendisches Konsumprodukt zu sein - bei hoeherwertigen Waren verstehe ich das ja noch. Autos, Airconditions, Handies etc. Bei Nudeln, Schokoladen und Milchprodukten moegen die ueblichen Mechanismen gegriffen haben.
Interessant finde ich allerdings tatsaechlich, dass das griechische Konsumverhalten bei Zigaretten so ganz anders ausschlaegt. Die internationalen Marken sind seit ewig und drei Tagen auf dem Markt, konnten frueher ungehindert werben und hatten stabile Marktanteile, haben sogar die heimischen Marken damals ohne grosse Anstrengungen auf die hinteren Raenge verdraengt.
Nun sagte A.F., dass es in D durchaus pfui ist, Billigmarken zu rauchen, womit sie recht hat. In GR nicht, allerdings scheinen Zigaretten geeignet zu sein, das schmale Haushaltsbudget zu schonen.
Was merkwuerdig ist. Wirklich merkwuerdig. Wo doch sonst bei allem, was nach aussen hin sichtbar ist, nur "das beste" gewaehlt wird.
Im Konsumverhalten zeigt sich auch immer ein bisschen, wie die Seele tickt. Weshalb Marktforschungsinstitute ja auch eine Gelddruckmaschinerie sind

Anway, muss jetzt los. Wuerde mich freuen, wenn jemand diesen (scheinbaren?) Widerspruch aufloesen koennte!
Gruss, Carmen